Kontakt Impressum Haftungsausschluss/Disclaimer
Header
Startseite > Posaunen-CHOR?
Über uns


Posaunen-CHOR???

Viele wissen wahrscheinlich gar nicht, woher das Wort kommt und wo ein Posaunenchor seinen Ursprung hat. Muss es nicht "Posaunencorps" heißen? Und warum spielen da auch noch andere Instrumente mit? Denken auch Sie "gute Frage"? Dann kommt hier die Antwort!

Im Lexikon ist folgende Bezeichnung zu finden:

"Ein Posaunenchor ist eine in den kirchlichen Verkündigungsauftrag (Kirchenmusik) eingebundene Laienmusikgruppe. Die Mitglieder spielen in der Regel Blechblasinstrumente, wie Trompeten, Hörner und Posaunen. Oft ist eine Tuba vertreten und gelegentlich wird der Chor durch andere Instrumente ergänzt. Das Motto der Posaunenchöre ist 'Musizieren zum Lobe Gottes und den Menschen zur Freude'."

Geschichte der Posaunenchöre

Die Enstehung der Posaunenchöre steht im Zusammenhang mit dem Pietismus. Die ersten Posaunenchöre gab es im 18. Jahrhundert in der Herrnhuter Brüdergemeinde. Im Zuge der Erweckungsbewegung des 19. Jahrhunderts wurden Posaunenchöre von Jonannes Kuhlo gegründet. Seit dem haben sich Aufgaben und Selbstverständis mehrfach gewandelt. Man strebte eine Abgrenzung von den Militärblaskapellen an. Gleichwohl erfolgte eine "Anerkennung" als Musik der Kirche teilweise unter großen Widerständen der tradierten Kirchenmusik.

Das Hauptziel sah man zunächst in der Volksmission

Im 20. Jahrhundert erfolgte eine Öffnung, sowohl für weibliche Mitglieder, als auch stilistisch durch stärkere Einbindung von Elementen weltlicher Musik, zunächste eher aus älterer Zeit (u. a. Barock), später auch aus der Popmusik und insbesondere dem Jazz.

Aufgaben und Einsätze

-    Das Blasen bei Gottesdiensten und Gemeindefeiern, mit dem die Freude am Lob Gottes und am
     Evangelium gefördert werden kann

-    In Krankenhäusern, Altenheimen, usw. als Teil der Verkündigung und Ausdruck der Lebensfreude. Dieser
     Dienst spricht gerade die einsamen und kranken Menschen an.

-    Zur Unterstützung auf öffentlichen Veranstaltungen, bei Gottesdiensten im Grünen, auf Friedhöfen, auf
     öffentlichen Plätzen und Straßen.

-    Zur Freude des Menschen auf Hochzeiten, Geburtstagen, Jubiläen und Feierstunden.

-    Bei Konzerten und als Ausdruck der Freude am Musizieren, zur eigenen Erbauung und Freude, sich mit
     anderen für andere zu engagieren.

Die Bläserinnen und Bläser sind in der Regel Laien, die die Möglichkeit genießen, in Gemeinschaft mit anderen und für andere Musik zu machen. Der Chorleiter kann Profi sein, z. B. Kirchenmusikerin/Kirchenmusiker der Gemeinde, meist sind es jedoch Laien, die sich durch Schulungen Kenntnisse in der Leitung eines Posanenchores erworben haben.

Die evangelischen Posaunenchöre gehören Verbänden an, die mit den Landeskirchen übereinstimmen. Es gibt jedoch auch noch andere Religiöse Gemeinschaften und Freikirchen, wie zum Beispiel den CVJM, die Baptisten und die Methodisten, die Posaunenchöre haben. Der Dachverband der evangelischen Posaunenchöre ist der EPiD - Evangelischer Posaunendienst in Deutschland.

In katholischen Kirchengemeinden gibt es normalerweise keine Posaunenchöre. Auch im Ausland ist das chorische Musizieren im Dienste der Kirche mit Blechbläsern mit Ausnahme der ehemaligen und heutigen Missionsgebieten kaum bekannt oder verbreitet.

Und warum heißt es nicht "Corps"?

Wie oben schon erklärt, versuchten die Posaunenchöre sich klar von der Militärmusik abzugrenzen. Die Bezeichnung "Corps" kommt aus der Militärmusik, wie z. B. das Heeresmusikcorps der Bundeswehr oder einfach bloß das allseits bekannte Tambourcorps. Die Posaunenchöre gingen aber sogar noch einen Schritt weiter. Da üblich ist, dass Mitglieder ein Instrument gestellt bekommen, verhinderte man ein Mitspielen mit eben diesem Instrument bei anderen Militärkapellen, in dem man den Mitgliedern das Spielen in "C" beibrachte.

Das heißt: Dort, wo üblicherweise ein klingendes "B" ertönt, liest der Militärblasmusiker ein "C", der Posaunenchormusiker liest und spielt ein tatsächliches "B". Dies hat unter anderem auch den Vorteil, dass der Posaunenchormusiker in der Lage ist, auch ohne Umdenken Partituren lesen und begleiten zu können.

Die meisten Posaunenchöre spielen daher heute noch die Partiturschreibweise, da sämtliche von der Kirche gestellte Musikliteratur in "C" verfasst ist.
Geschichte
Fotos
Videos
Posaunen-CHOR?
Presseschnipsel
Links
Gästebuch